VISUELLES LEITSYSTEM
Im Projekt „Tabletop & Textile“ lag der Fokus darauf, eine visuelle Identität zu entwickeln, die die transdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen Textil- und Produktdesign widerspiegelt. Zehn Studierende des Fachbereichs Kommunikationsdesign arbeiteten an der Gestaltung eines ganzheitlichen Erscheinungsbildes, das die Synergien beider Fachbereiche sichtbar macht.
Zu Beginn wurden in Kleingruppen verschiedene Konzepte entwickelt und innerhalb von zwei Wochen detailliert ausgearbeitet. Nach der Präsentation der Entwürfe im Kurs wurde ein Konzept ausgewählt und in gemeinsamer Arbeit zu einem finalen Erscheinungsbild weiterentwickelt.
Die Idee, die Kompetenzen zweier Fachbereiche miteinander zu verbinden, spiegelt sich im Gestaltungsansatz wider: Eine klare, einfache Bildsprache lenkt den Fokus auf die entstandenen Arbeiten, während eine mutige und dynamische Gestaltung die frischen Perspektiven transportiert.
RUNTERSCROLLEN ↓
Ein zentrales Element des Erscheinungsbildes ist die typografische Umsetzung. Die entgegengesetzten Schriftschnitte symbolisieren die beiden Fachbereiche, deren Kontraste sich zu einem harmonischen Gesamtbild vereinen. Die bewusst eingesetzten gestürzten Schriften verdeutlichen die gegenseitige Bereicherung und den kreativen Austausch zwischen den Disziplinen.
Die Farbwahl fiel auf ein monochromes Erscheinungsbild in Blau, das historisch sowohl im Textil- als auch im Keramikbereich verankert ist. Blau bringt Ruhe ins Design, verbindet die beiden Fachbereiche und verleiht dem Erscheinungsbild eine starke, zeitlose Ausstrahlung.
„Tabletop & Textile“ zeigt, wie durch die Kombination von unterschiedlichen Disziplinen, Kenntnissen und Fähigkeiten neue Ideen entstehen können, die ohne den gegenseitigen Einfluss nicht denkbar wären. Dieses Zusammenspiel bildet die Grundlage für unsere Gestaltung und spiegelt das zentrale Thema des Projekts wider: Tischkultur neu zu denken.
ANWENDUNGEN
Mit der Ausarbeitung des visuellen Erscheinungsbilds wurde parallel die Umsetzung verschiedener Anwendungen für die Präsentation auf der Messe und begleitende Medien vorbereitet.
Die enge Zusammenarbeit der Studierenden und ihre konsequente Abstimmung führten zu einem ganzheitlichen Erscheinungsbild, das nicht nur die Inhalte
des Projekts transportiert, sondern auch bei der Präsentation auf der Ambiente Messe eindrucksvoll zur Geltung kommt. Um die Projektarbeit effizient zu gestalten ermöglichen wöchentliche Meetings einen transparenten Austausch über Fortschritte und gegenseitige Unterstützung.
RUNTERSCROLLEN ↓
Für den Messeauftritt wurden verschiedene Druckprodukte konzipiert, die die Präsentation unterstützen.
Ein kompakter, zweisprachiger Info-Flyer macht auf das Projekt aufmerksam und liegt im Pressezentrum der Messe aus.
Auf dem Messestand selbst wird eine 48-seitige umfangreiche Broschüre ausgegeben, die die einzelnen Ergebnisse der Studierenden-Teams vorstellt, sowie thematisch ergänzenden Bachelor-Arbeiten.
Für das Projekt »Radiant Serving« wurde ein 12-seitiges Leporello gestaltet, welches sich gestalterisch in das Gesamtkonzept von Tabletop & Textile einfügt.
Die Einladungen zur Messe erfolgten postalisch und in Mailform. Hier haben wir zur Visualisierung die Symbiose des Projektes aufgegriffen: es wurde ein Karte konzipiert, die in ein mit einem Monogramm bedruckten leichten Baumwollstoff versendet wurde.
Als Giveaway für Messebesucher wurde eine Stofftasche mit aufgedrucktem Logo und Slogan entworfen.
STUDIERENDE
Charlotte Finzel
Lena Bothe
Katharina
Schladebach
Johanna Alofs
Tessa Forck
Samuel Heinbach
Emily Kaufhold
Jan Kersten
Louisa Skowron
Neben den analogen Medien spielte die Gestaltung von digitalen Formaten eine wichtige Rolle. So wurde prozessbegleitend ein Instagram-Kanal bespielt, um ein breites Publikum anzusprechen und die Inhalte des Projekts durch Storytelling und visuelle Beiträge zu vermitteln. Das Interviewformat »Table-Talks« in dem die Studierenden in kurzen Videos über ihre Ideen, Herausforderungen und Ergebnisse sprachen, machte die Arbeit der Studierenden persönlich erlebbar. Wir konzipierten eine Imagekampagne, die kurz vor Messebeginn auf Roadside Screens und Public Video City Boards geschaltet wurde.
Als langfristige Dokumentations- und Informationsplattform für dieses Kooperationsprojekt wurde die Website designkrefeld.de/tabletopandtextile konzipiert und gestaltet.
Die transdisziplinäre Zusammenarbeit spiegelt sich auch im Bau des Messestands wider. Während die Messemöbel – darunter eine große Tafel mit Tischen und Bänken – in der Holzwerkstatt des Fachbereichs Design gefertigt wurden, entwickelte das Kommunikationsdesign-Team ein Konzept, das die visuelle Identität des Projekts in den dreidimensionalen Raum überträgt.
Durch großflächige Typografie und klare Farbkontraste wird eine auffällige Fernwirkung erzielt. Über der szenografischen Aufbereitung der Produkte wurden Info Plakate angebracht, die sich leicht um ihre eigene Achse drehen.
Mit dieser Kombination aus analogen, digitalen und räumlichen Formaten entstand ein stimmiges Gesamtbild, das das Projekt eindrucksvoll vertritt.