gestaltung | studierende des 2. semesters
projektart | semesterarbeit
betreuung | dipl.-des. mathias lanfer
Gestaltungslehre ist ein wunderbar vermittelbarer Wissensschatz, der sich auch in präsenzloser Zeit weitergeben lässt. Gestalterische Methoden unterstützten dabei eine intuitive Vorgehensweise, die eine kaum rational erfassbare Vielfalt von Variablen hervorbringt.
Aus einem gegebenen Pool an Aufgaben stellten die Studierenden einen Ablaufplan zusammen und prägten damit die Struktur der Gestaltungslehre in diesem Semester. Es gab Diskussionen in Videokonferenzen über die einzelnen Themen, die dann entsprechende künstlerische Möglichkeiten der Studierenden hervorbrachte.
Ausgewählte Themen:
0% kaputt | Vielfalt von Funktionen
Biofilme | ein Blick in die mikro/makro Welt
Funkloch | isoliert und ohne Internet
einfach extrem – extrem einfach | was ist das
Strategien und Fähigkeiten entstanden und die gestalterischen Handschriften entwickelten sich. Ungewöhnliche Präsentationsformen wurden auf einem strukturierten Experimentierfeld erprobt, und ich habe versucht, die jeweils relevanten Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Studierenden bei der Arbeit zu halten, um sie aktiv gestalterisch daran wachsen zu lassen.