hål | cad-praxis
gestaltung | anna-lena rakoczy
»Hål – Ambientleuchte«
Hål ist eine für den Outdoor- und Terrassenbereich konzipierte Ambienteleuchte. Die von verwobenem Pilzgeflecht inspirierte Gestalt der Leuchte schafft mit Durchbrechungen eines kugelförmigen Grundkörpers eine biomorphe Gitterstruktur. Diese organische Formsprache soll ein harmonisches Verhältnis zur Umgebung schaffen und ein Gefühl von gewachsener Struktur vermitteln.
Vier Spritzguss-Gehäuseschalen aus transluzentem Kunststoff umschließen eine auf einer Montageebene installierte LED-Matrix. Gesteuert wird die Leuchte per Smart-App um dem Nutzer ein individuelles Lichtkonzept zu ermöglichen. Ein mobiles Akkusystem bestehend aus zwei entnehmbaren Modulen und einer externen Ladestation sorgt für einen kontinuierlichen Betrieb der Leuchte.
»WLAN-Router«
Der für die Firma Alienware konzipierte Router soll durch seine auffällige Gestaltung als Highlight für Gaming-Stations dienen. Das Gehäuse besteht aus eloxiertem Aluminium, Kunststoff und Plexiglas-Elementen. Farbige LEDs dienen als Betriebsanzeigen für die einzelnen Funktionen (WLAN, DSL etc.).
Alle Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Routers. Das technische Innenleben wird von den im Router installierten LED-Leisten verborgen. Als Gimmick zum Kabelmanagement wird eine im Design des Routers gestaltete Klemme mitgeliefert.
»Wireless-Ladestationen«
Die Entwürfe zum Wireless-Charger wurden inspiriert durch die 1980 in Mailand gegründete Memphis-Group, ein Zusammenschluss von Designern und Künstlern, welcher bewusst mit den Regeln des vorherrschenden Funktionalismus brach.
Ziel meines Entwurfs war es, aus einem rein technischen Gegenstand ein dekoratives Objekt zu entwickeln, welches auch wenn es gerade nicht verwendet wird, einen optischen Mehrwert zur Raumgestaltung beiträgt und dem Nutzer durch seinen spielerischen Charme Freude bereitet.
Alle drei Entwürfe bestehen aus einer Ladefläche als Basis. Die ersten beiden nutzen die seitlich angebrachten Leuchten um optisch den Ladezustand zu zeigen. Diese leuchten in einer festgelegten Reihenfolge auf, je nach erreichtem Ladezustand.Der dritte Entwurf besteht aus einer Ladefläche, welche sich ohne zu ladendes Gerät in der Waage befindet. Wird das Handy aufgelegt, sinkt die Fläche wie eine Wippe an einer Seite zu Boden.
»High-End Hifi-Röhrenverstärker«
Die für das hochpreisige Segment entwickelten Entwürfe für einen Röhrenverstärker bestechen durch hochwertige Materialien und Verarbeitung sowie manufakturale Herstellung.
Die Entwürfe streben ein möglichst reduziertes, zeitloses Design an. Durch spiegelnde, hochglänzende Oberflächen, Leder und Glaselemente, fügen sie sich in moderne, puristische Interior-Design-Konzepte ein.
Der erste Entwurf erzielt durch seine versetzt angeordneten Glaselemente ein Farbenspiel, welches bei Betrieb der leuchtenden Röhren noch verstärkt wird.
Der zweite Entwurf, inspiriert durch den von Marcel Breuer 1925 am Bauhaus entworfenen »Wassily Chair«, soll durch seine Gestaltung zu einem freistehenden Designobjekt werden. Um dennoch seine notwendige Funktion als Teil eines Ganzen zu beweisen, wurde zusätzlich ein Hifi-Soundsystem entworfen, im Stil des Röhrenverstärkers.