gestaltung | leonie vester
projektart | semesterarbeit
betreuung | b.a.-des. tim dübbert
Durch sich verändernde Umweltbedingungen und neue Anforderungen, werden unsere Kulturpflanzen immer wieder durch unbewusste natürliche Auslese oder bewusste züchterische Arbeit verändert und angepasst. Auf dem Gebiet der Pflanzenzüchtung gibt es Methoden von der klassischen Kreuzzüchtung bis hin zur Gentechnik. Eine der führenden – und umstrittenen – Methoden ist das Genome Editing, auch CRISPR-CAS Verfahren.
Befürworter dieses Gentechnikverfahrens argumentieren mit einer extrem hohen Sicherheit, da nur ein kleiner Teil des Erbguts gezielt verändert, hinzugefügt oder ausradiert wird und die Auswirkungen auf die anderen Eigenschaften der Pflanze besser vorhersehbar wäre.
Was also, wenn eine Weizensorte, soweit verändert werden kann, dass sie sich den unterschiedlichsten Wetterbedingungen anpassen kann, eine extrem hohe Resistenz gegenüber Schädlingen hat und eine reiche Ernte mit nahrhaften Korn verspricht?
Unter dem Titel »Mein liebster Feind« habe ich die fiktive Informationsbroschüre, im Namen des Saatgutherstellers »Bayer Crop Science« über die neueste (und von mir ausgedachte) Errungenschaft »Golden Grain« gestaltet. Layout, Bild- und Textmaterial lehnen sich an die Wort- und Bildsprache des Konzerns an und verdeutlichen die Überzeugungskraft und bewusste Kommunikationsstrategie auf diesem höchst heiklen Gebiet der Wissenschaft.